Aktualisierung Lehrveranstaltungsinhaltsbeschreibungen

Diese Seite dient Abstimmungszwecken und ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

This page serves for coordination purposes only and is not intended for the public.

Lehrveranstaltungen FB Informatik und Softwaretechnik (IST)

Wintersemester

Sommersemester

1. Semester 2. Semester
3. Semester 4. Semester
5. Semester 6. Semester
7. Semester
  • Praxissemesterbetreuung
8. Semester
  • Diplomarbeitsbetreuung


  Aktualisierung Lehrveranstaltungsinhaltsbeschreibung - (teilweise) nicht aktueller Stand!!!

Angewandte Methoden der Informatik [AMI]

Dr. Karl ENTACHER
Wochenstunden: VL 1, PT 1
Credit Points: 2
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Lehrziel ist es, mathematische Methoden und Modelle anwenden zu können. Für die spätere selbständige Bearbeitung von Fragestellungen der Nachrichtentechnik und der Informatik werden moderne Methoden der numerischen Mathematik besprochen und die erworbenen Kenntnisse in Form konkreter Projektarbeiten überprüft. Es sollen alle Schritte einer Problemlösung, von der Definition des Problems, über den Lösungsansatz, die Implementation der Verfahren und die numerischen Berechnungen bis zur Interpretation und Präsentation der Ergebnisse geübt werden.
Objective:
[TODO]

Inhalt:
Statistische Grundlagen der Netzwerksimulation: Explorative Datenanalyse, spezielle graphische Darstellungs- und Analysemethoden; Wiederholung von Grundbegriffen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Anpassen von Verteilungen, Anpassungstests, Schätzen von Parametern.  Grundlagen der Monte Carlo Methode und der stochastischen Simulation, konkrete Simulationen, theoretische und empirische Analyse der Ergebnisse, Interpretation experimenteller Ergebnisse, grundlegende Probleme bei der Simulation von Daten aus Netzwerkmessungen.
Contents:
[TODO]

top
 
 

Informatik Tutorial [IT]

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas HEISTRACHER 
Wochenstunden: IT 1 
Credit Points: 1
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel
Der Studierende kennt die wesentlichsten Aspekte der Informationstechologie, er kennt den Aufbau eines PCs und hat Überblickswissen über die Betriebssysteme Windows und Linux.
Objective:
The student knows the basic principles of information technologies, he/she knows the components of a personal computer and has an overview of the operating systems Windows and Linux.

Inhalt
Einführung in die Informationsverarbeitung; Überblick über Betriebsysteme, PC-Hardware und Standardsoftware; Grundlegende Netzwerkfunktionen; Umgang mit Mailclients.
Contents:
Introduction to information technologies; overview of operating systems; PC-hardware and standard software; basic network functionality; usage of mail clients.

top
 

Datenschutz und Datensicherheit [DDS]

Dipl.-Ing. Kurt KRENN
Wochenstunden: VL 1, LB 1 
ECTS Credit Points: 2
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Der Studierende versteht die Problematik des Datenschutzes und der Datensicherheit vor allem im Hinblick auf vernetzte Rechnersysteme und kennt die üblichen Schutzverfahren sowie ihre Handhabung im Umfeld der Wirtschaft.
Objective:
Students understand the problems of data and IT-scuritiy, especially with regard to networked computing systems, and know usual protecitve concepts and their application in industrial environments.

Inhalt:
Mögliche Angriffspunkte im Rechnersystem aus dem Intranet und dem Internet; Netzwerksicherheit der Betriebssysteme Unix und Windows; Trennung und sichere Zusammenführung von Intranet, Internet- und Extranet; Netzwerksicherheit auf OSI-Layer 1, 2, 3 und 4; Firewalltechnologien; Virenschutz; Content-Filtering; Verschlüsselungs- und Authentisierungsverfahren wie IPsec; Aufbau eines VPN.
Contents:
Potential targets in computing systems reached from the intra- and internet; network security of Unix and Windows; separation and secure connection of intranet, internet, and extranet; network security in OSI layers 1, 2, 3, and 4; technology of firewalls; virus protection; content filtering; authentication and encryption as of IPsec; setup of a VPN.

top
 

Informatik I [INF1]

Dr. Anton HOFMANN 
Ing. Ernst FORSTHOFER
Wochenstunden: VL 2, LB 2 
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Technische Grundlagen*
Ziel:
Studenten können Programme in der Sprache C schreiben. Sie erlernen nicht nur die reine Fertigkeit des Programmierens, sondern auch wie man Programme schreibt, die einfach zu lesen, debuggen und upzudaten sind. Die Studenten lernen, wie man die allzu weit verbreiteten schlechten C-spezifischen Programmsequenzen vermeidet und sie auch bei existierenden Programmen erkennt.
Objective:
Students are able to create programs with right C syntax. This course not only teaches them the mechanics of programming, but also describes how to create programs that are easy to read, debug, and update. Students will learn how to avoid the alltoo-common obfuscated uses of C and also to recognize these uses when they encounter them in existing programs.
Inhalt:
Geschichte der Programmiersprache C, Wie C arbeitet, Wie lernt man C, Programmkonzept und -ausführung, Flußdiagramme, Programmierstil, Programmdokumentation, Deklarationen und Ausdrücke, Arrays, Kontrollstrukturen, SW-Lifecycle, Funktionen und Gültigkeitsbereiche, C-Präprozessor, Pointer, Filehandling, Debugging, Fließkommazahlen.
Contents:
History of C, How C works, How to learn C, Programs from Conception to Execution, Flow Charts, Programming Style, Documentation, Declaration and Expressions, Arrays, Controlstructures, SW-Lifecycle, Functions and scope, C-Preprocessor, Pointer, Filehandling, Debugging, Floating Point.
top
 

Informatik II [INF2]

Dr. Anton HOFMANN 
Ing. Ernst FORSTHOFER
Wochenstunden: VL 2, LB 2 
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Technische Grundlagen*
Ziel:
Studenten lernen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen und deren Einsatz in komplexen C-Programmen.  Studenten lernen das Anwenden / Administrieren des Betriebssystems Unix.  Studenten lernen das grundlegende Wissen zur Netzwerkprogrammierung und sie können einfache Internet-Klienten und Internet-Server Programme schreiben.
Objective:
Students will learn basic algorithms and datastructures and to use them in advanced C-Programms.  Students will learn to use and administrate Unix systems.  Students will learn the basics of network programming in a practical way. So they are able to code internet clients and internet servers.
Inhalt:
Suchen und Sortieren, Einfach/Doppelt-gekettete Listen, Bäume, Binäre Suchbäume, Modulares Programmieren, Unix-Grundlagen, Grundlagen der Netzwerkprogrammierung, Unix-Domain Sockets, Internet-Domain Sockets, Netzwerk-Dienstdatenbank, Netzwerk-Hostdatenbank.
Contents:
Search and Sort, Linked Lists, Trees, Binary Search Tree, Modular Programming, Basics of Unix, Basics of Network Programming, Unix-Domain Sockets, Internet-Domain Sockets, Netwerk-Services Database, Netwerk-Host Database.
top
 

Informatik III [INF3]

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas HEISTRACHER 
Dr. Karl BÜRTLMAIR 
Kristijan MIHALIC
Wochenstunden: VL 2, LB 2 
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel
Der Studierende hat ein fundiertes Wissen im Bereich der objektorientierten Programmierung (OOP) in C++ mit praxisnaher Anwendung. Er kann die Basiskonzepte der objektorientierten SW-Entwicklung anwenden und ist in der Lage, einfache Klassenfamilien zu entwickeln.
Objective:
Students have a profound knowledge of object-oriented programming (OOP) in C++ including real world applications. They are able to apply basic concepts of OOP and to develop basic families of classes.

Inhalt
C++ Grundlagen: Zeiger, Funktionen, Überladen von Funktionen und Operatoren. Klassen: Kapselung, Methoden, Botschaften. Relationen: Generalisierung, Mehrfachvererbung, Aggregation, Assoziation und friends. Objektlebenslauf: Konstruktion, Destruktion, dynamische Bindung, statische Elemente und Objekte, dynamisches Speichermanagement, Ereignisse. Templates: Funktions- und Klassentemplates, Übersicht über die C++ standard template library (STL).
Contents:
C++ basics: pointres, functions, overloading of functions and operators. Classes: encapsulation, methods, messaging. Relations: generalization, inheritance, aggregation, association and friends. Object livetime: constrution, destruction, dynamic binding, static elements and objects, dynamic memory management, exceptions. Templates: function and class templates, overview of the C++ standard template library (STL).
top
 

Informatik IV [INF4]

Dr. Norbert ULAMEC 
DI (FH) Hansjörg RAINER 
DI (FH) Ralf MITTEREGGER
Wochenstunden: VL 2, LB 2
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik
Ziel
[TODO]
Objective:
[TODO]
Inhalt
[TODO]
Contents:
[TODO]
top
 

Mensch-Maschine Schnittstelle [MMS]

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas HEISTRACHER
Wochenstunden: VO 1, PT 1
Credit Points: 2
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Studierende erhalten ein fundiertes Wissen über den Einsatz und die Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Allgemeinen und von Softwarebenutzerschnittstellen im Speziellen. Sie sind in der Lage, die Anforderungen an eine Anwendung analytisch zu erfassen und in geeigneter Weise zu realisieren und ihr Wissen in den wichtigsten Entwicklungsumgebungen im Rahmen von Studienprojekten umzusetzen.
Objective:
Students obtain profound knowledge of development and application of user interfaces with special consideration of software-user interfaces. They are able to analyze application requirements and to perform appropirate implementations with mainstream development environments within student research projects.

Inhalt:
Psychologische, physiologische und technische Grundlagen der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine; Modellsichten; Basiskonzepte der Entwicklung von Benutzerschnittstellen; Software-Ergonomie; Dialoggestaltung; Farbwahrnehmung, Strukturierung und Navigation; ausgewählte Kapitel Mensch-Maschine-Interaktion.
Contents:
Foundations of psychological, physiological, and technical aspects of man machine interaction; stakeholder models; basic concepts of user interface development; software ergonomics; dialogue design, color reception, structuring and navigation; current chapter selection in HCI.

top
 

Software Engineering [SWE]

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas HEISTRACHER
Wochenstunden: VL 2, PT 2
Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel
Die Studierenden kennen die systematischen Verfahren und Methoden zur Erstellung größerer Softwaresysteme, im Speziellen diverse Vorgehensmodelle. Sie beherrschen die Grundzüge der Unified Modeling Language (UML) und haben Kenntnisse auf dem Gebiet der Design-Patterns. Sie sind in der Lage, anhand eines praxisnahen Studienprojektes die Methoden und Ansätze des klassischen und modernen Software Engineerings aus der Vorlesung in Gruppenarbeit umzusetzen und erste Erfahrungen im Umgang mit Resourcenplanung und Kommunikationserfordernissen zu machen.
Objective:
Students know the methods and techniques of developing larger software systems, in particular the iterative procedure models. They can apply the Unified Modeling Language (UML) and kow about Design Patterns. They can put classic and modern techniques of software engineering into practice within a small student research project. Students gather experience in requirements engineering and communication needs.

Inhalt
Softwareprodukte, Software Lifecycle; Vorgehensmodelle; Requirements Analysis; Lastenheft, Pflichtenheft, Phasendokumente; Entwurf und Erstellung; Entwurfsmuster; Testen, Validieren, Verifizieren; Systemintegration und Abnahme; Wartung, Modifizierung, Pflege; UML-Notation, v.a. Use Cases, Klassendiagramme; Versions- und Konfigurationsmanagement; Software-Qualität; Software-Tools.
Contents:
Software products, life cycle; phase-models; requirements analysis; product concept catalogue, customer requirement specification; phase documents; design and implementation; design patterns; tests, validation, verification; system integration and certification; maintenance, modification, servicing; UML notation, especially use cases and class diagramms; version and configuration management; software quality; software tools.

top
 

Telematik I [TMK1]

Dr. Karl Bürtlmair 
Kristijan Michalic
Wochenstunden: VL 2, LB 2
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik
Ziel:
Der Studierende kann die gängigsten Internetdienste installieren, anwenden und administrieren. Er kennt die internen Funktionsweise von auf den TCP/IP-Stack aufbauende Anwendungsprotokolle. Der Studierende hat das notwendige Wissen über die Programmiersprache Java und kann diese zur Netzwerkprogrammierung einsetzen.
Objective:
[TODO]
Inhalt:
Grundlagen der gängigsten Internetdienste. Grundlagen der Programmierung von TCP/IP-Anwendungsprotokollen.  Grundlagen Java: Konzept, Klassen, API's, Unterschiede zu C++. Programmierung von Internet-Server und Client-Anwendungen.
Contents::
[TODO]
top
 
 

Telematik II [TMK2 ]

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas HEISTRACHER
Wochenstunden: VL 2, LB 2
ECTS Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Studierende haben einen Überblick über Prinzipien, aktuelle Techniken und Methoden der angewandten Telematik. Sie verstehen die Standard-Telematikdienste und ihre Konfiguration in Netzwerken und sind in der Lage, Telematiksysteme zu entwerfen und Standardwerkzeuge einzusetzen. Sie überblicken den Bereich der Komponententechnologie (DCOM, CORBA, EJB,...) sowie den der Application-Server. Sie kennen XML und können damit einfache Datenbestände und Web Services aufbauen. Sie können MIDP-, Bluetooth- und JINI-Dienste implementieren.
Objective:
Students have an overview of principles, actual techniques and methods in applied telematics. They understand standard telematics services and their configuration in networks, they can plan telematics systems and apply standard tools. They have an overview of component systems (DCOM, CORBA, EJB, ...) and of application servers. They know XML and are able to build basic data sets and Web Services. They can implement MIDP-, Bluetooth, and JINI-services.

Inhalt:
Begriffsbestimmung; Informationstechnische Transparenzeigenschaften; Telematikdienste und deren Konfiguration; Zeitsynchronisation; Sicherheitsaspekte; XML-Einführung, Web Services; Einführung in Komponenten- und Middlewaresysteme, Interface Definition Language (IDL); Überblick über Application-Server; MIDP, Bluetooth, JINI.
Contents:
Definition; properties of transparency in distributed systems; telematic services and configuration; time synchronisation; security aspects; introduction to XML, Web Services; introduction to component and middleware systems, interface definition language (IDL); overview of application servers; MIDP, Bluetooth, JINI.

top
 

Verteilte Softwaresysteme [VSS]

Dr. Norbert ULAMEC
DI (FH) Hansjörg RAINER
Wochenstunden: VL 2, PT 2 
Credit Points: 4
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik
Ziel:
Vermittlung eines Grundverständnisses über Datenbanksysteme in verteilten Umgebungen und Mehrbenutzerbetrieb. JAVA Web-Applikationen mit Datenbankzugriffen sollen selbstständig entworfen und entwickelt werden können. Vermittlung der Grundlagen über Analytische Informationssysteme, insbesondere OLAP und Datamining. Vermittlung eines Grundverständnisses über das Zusammenwirken XML und Datenbanken.
Objective
:
[TODO]
Inhalt::
Die LVA beschäftigt sich mit Themen in verteilten Umgebungen, die über Netzwerke miteinander kommunizieren. In Bezug auf Datenbanken werden verteilte Datenhaltung, Mehrbenutzerbetrieb,Transaktionsverarbeitung und Leistungsverbesserung abgehandelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Methoden der Applikationsentwicklung für internet-fähige Anwendungen mit entsprechender Datenbankanbindung durchgearbeitet. Eine immer größer werdende Bedeutung kommt sogenannten DSS (Decision Support Systems) oder MIS (Management Information Systems) in der modernen Informationsverarbeitung zu. In diesem Zusammenhang werden Datawarehouse-Konzepte erarbeitet und mit geeigneten Tools mehrdimensionale Auswertungssysteme, sogenannte OLAP-Systeme (Online Analytical Processing) erstellt.
Contents::
[TODO]

Literatur/Reading:
A. Heuer, G. Saake, K. Sattler, Datenbanken kompakt, mitp-Verlag, 2001 ISBN 3-8266-0715-5
A. Kemper, A. Eickler, Datenbanksysteme, Oldenburg 2001 ISBN 3-486-25706-4
W.H. Immon, Building the Data Warehouse, Second Edition, John Wiley & Sons Inc., 1996 ISBN 0-471-14161-5
Bräuer, Günzel, Datawarehouse Systeme, dpunkt.verlag, 2001 ISBN 3-932588-76-2

top
 

Web-Programmierung [WPR] VO

DI Brigitte JELLINEK
Wochenstunden: VL 1
Credit Points: 1
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Protokolle, Standards und APIs im Bereich Web und Webprogrammierung (HTTP, HTML, CSS, XML, Javascript, CGI, Servlets, JSP) sowie über die derzeit marktüblichen Programme und Werkzeuge (Apache, Dreamweaver, Perl, PHP, ASP). Sie kennen die spezifischen Probleme der Webprogrammierung: Browserkompatiblität, fehlen von Sessions, Sicherheitsprobleme. Sie lernen die Programmiersprache Perl kennen, und können sie sowohl für CGI als auch für andere Aufgaben (Systemadministration, Datenkonvertierung) einsetzen.
Objective:
[TODO]

Inhalt:
Entstehungsgeschichte und Problematik des World Wide Web, HTTP, HTML, Standards, Browser und andere Ausgabegeräte, Kompatiblität; Aktueller Stand von HTML, CSS, Javascript; Erstellung von Webseiten im Code und mit Dreamweaver. Arbeit im Webdesign Team, Arbeitsteilung; Aufgaben eines Webservers, Konfigurationsmöglichkeiten, Logfiles, Beispiel Apache; Das Protokoll HTTP, Übertragung von Formulardaten, Authentisierung, Redirect; Verschiedene Methoden der serverseitigen Programmierung im Überblick: CGI am Beispiel C, CGI am Beispiel Perl, PHP, ASP, Servlets, JSP; Sicherheit, Datenschutz und Web: HTTPS, Javascript, Cookies, Sicherheitsprobleme bei der CGI-Programmierung; Programmiersprache Perl (aufbauend auf die vorhandenen C-Kenntnisse): Datentypen, spezielle Syntax, CGI-Modul; Entwurf und Umsetzung von grösseren Web-Projekten; Ausblick: XML, SOAP, Webservices.
Contents:
[TODO]

top

Web-Programmierung [WPR] LB

Dr. Jutta HÄMMERLE-UHL
Wochenstunden: LB 1
Credit Points: 1
Fachbereich: Informatik und Softwaretechnik

Ziel:
Die Studierenden können Webseiten mit Stylesheets und einfachen Javascripts im Code oder mit einem gängigen WYSIWYG-Editor erstellen. Sie können CGI-Programme in Perl entwerfen, schreiben und installieren. Sie können Sicherheitsprobleme in Webapplikationen erkennen und vermeiden.
Objective:
[TODO]

Inhalt:
Praktische Übungen am Computer zu den Themen HTML, CSS, Javascript, Perl/CGI. Kleines Abschlussprojekt.
Contents:
[TODO]

top

*...in Abstimmung mit dem FB Technische Grundlagen

Thomas J. Heistracher
Tel.: +43 662 4665 622
E-mail: Thomas.Heistracher@fh-sbg.ac.at

Last modified on März 6, 2004